Die letzten Tage war mehrfach zu lesen, dass der junge deutsche Schriftsteller Jörg Albrecht in Abu Dhabi verhaftet wurde und auch nach seiner Freilassung 10 Tage lang keine Ausreisegenehmigung bekommen hat.
Nun ist der Fall offenbar bearbeitet und Albrecht darf zurück nach Hause. Das freut mich, und klar, das muss schon ein Schock sein. Aber ich habe in den letzten Tagen einige Male mit Freunden darüber diskutiert, und bleibe bei meiner Ansicht – Selbst Schuld. Wer in einem solchen Land auf offener Straße sein iPad zückt und Fotos von Botschaftsgebäuden macht, der darf sich über nichts wundern. Ihr seid nicht in Kreuzberg, wo euer iPhone euer verlängerter Zeigefinger ist.
Und: in Ländern wie den Emiraten oder auch anderen arabischen Ländern, wo Religionspolizei, Geheimdienst und Milizen zuständig sind für Staatsraison, da ist einfach absolute Obervorsicht angebracht. Die Tatsache, dass sich das gesamte Feuilleton über die Causa Albrecht so echauffiert und bei Facebook Petitionen rumgeschickt werden, macht mir aber deutlich, wie naiv offenbar doch die meisten Menschen sind, die diese Teile der Welt bereisen oder eben mittelbar mit den Alltag dort konfrontiert werden (oh-oh, es ist nicht alles nur „Oh, die Gewürze, Oh die Gastfreundschaft, Oh die Kamele, Oh, die Fliegenden Teppiche!“). Leute, das kann einfach passieren! Alles halb so wild!
Vor einigen Jahren war ich mit meinem damaligen Freund mal in Beirut. Wir waren bei der Familie einer Freundin untergebracht, mitten im Süden der Stadt, in Hisbollah-City, der Dahia. Da die Familie daheim kein Internet hatte, sind wir jeden Morgen in ein Café ums Eck, haben Kaffee getrunken und Emails gecheckt. Am dritten Morgen kamen plötzlich zwei junge Typen an unseren Tisch, sicher nicht älter als 17 oder 18, stellten sich vor uns, reichten uns die Hand und sagten wörtlich: „Hi, we’re from Hisbollah, who are you?“ Wir waren ziemlich geschockt, die beiden verhörten uns erstmal, wer wir sind, was wir hier jeden Tag mit unseren Laptops machen, woher wir kommen, und so weiter. Dann forderten sie uns relativ unmissverständlich auf, mit ihnen mitzukommen. Wir versuchten zu erklären, dass wir nur Touristen sind und auf dem Weg nach Baalbeck, uns die römischen Ausgrabungen anschauen. „What is this book?“, fragte dann der eine und blätterte meinen Lonely Planet durch und studierte ganz genau die Stellen, die ich mit Post-its markiert hatte. Es gab also keine Widerrede, wir mussten mitkommen. Mein Freund, eher ein ruhiger Typ, wurde noch stiller, und der eine Typ ging ihn immer wieder an: „Why are you, scared, why are you scared?“ Ich – selbst völlig fertig mit den Nerven – versuchte noch, auf arabisch ein paar Witze zu machen, obwohl in meinem Kopf schon die Köpfungsvideos liefen.
Sie führten uns durch die Gassen der Dahia in ein Wohnhaus, wo wir im Erdgeschoss in eine Art schrammelige Büroetage gebracht wurden und in einem Zimmer mit Ledersofa warten. Mein Freund raunte mir zu: „Die haben hier bestimmt Waffen in den Schränken.“ Allerdings, das konnte ich mir auch gut vorstellen. Es kam eine nette Frau mit Kopftuch ins Zimmer, stellte uns nochmal all die Fragen wie die Jungs, ließ sich unsere Pässe geben und die Telefonnummer die Familie, bei der wir untergebracht waren. Nach ungefähr zehn Minuten – mir schlottern noch immer die Knie bei der Erinnerung – kam sie mit unseren Pässen zurück, gab sie uns zusammen mit ihrer Visitenkarte (Hisbollah Press Office, noch immer mein liebstes Souvenir aus diesem Urlaub) und versicherte uns, dass die Leute nur die Sicherheit des Viertels im Sinn hätten und wir uns keine Gedanken machen sollen. Es dient nur der Sicherheit der Stadt und somit auch unserer eigenen.
Damit wurden wir in einen völlig verstrahlten Tag entlassen, und ich brauchte erstmal eine Stunde, mich von dem Schock zu erholen. Ich bin immer noch dankbar, dass mein Freund mich dann überredet hat, unseren Ausflug doch noch zu machen, um uns abzulenken. Trotzdem sind wir den ganzen Urlaub über ziemlich paranoid geblieben. Selbst am Flughafen, am Rückreisetag haben wir überall vermeintliche Hisbollahs gesehen.
Soviel dazu – Leute, so was passiert! Regt euch ab! In diesen Ländern ist das Alltag. Onlinepetitionen sind ja schön und gut, aber manchmal auch einfach ne Nummer oder zwei übertrieben. Und man hält ja nun auch nicht einfach seine Hand ins Haifischbecken.
Und zu dem Thema, dass Jörg Albrecht sich fühlt wie in einem Kafka-Roman, wie er in seinem Interview mit der Zeit sagt – als ich in Cairo vor ein paar Jahren mal mein Multi-Entry-Visum beantragen wollte, wurde ich zunächst zwei Stunden lang von Pontius nach Pilatus geschickt in einem Gebäude, das dem Verwaltungsschloss aus Asterix erobert Rom alle Ehre macht, dann wurde mein Pass einkassiert, ich bekam weder einen Abholzettel noch sonst einen Hinweis darauf, wie und wo ich meinen Pass am Folgetag wieder bekommen würde, und wurde am nächsten Tag von einer rigiden Frau am Ärmel durch fünf Flure gezogen und angebrüllt, weil ich meinen Pass über Nacht in der Mugamma’a gelassen hatte. Danke Ägypten. Aber – So ist das; Kafka lebt, lieber Jörg Albrecht, nicht nur in den Emiraten, sondern überall in der arabischen Welt!
In diesem Sinne – gute Heimreise, und beim nächsten Mal n bisschen besser informieren!
Kommentar: Verdammt gut geschrieben! – Und selbstverständlich völlig richtig! Ohne verstand geht nun mal nix……
Danke, Andreas Richter. Ich will aber auch klar stellen, dass es mir trotzdem wahnsinnig leid tut, wenn jemandem so etwas passiert. Trotzdem – vielleicht beim nächsten Mal bei Wikipedia das politische System nachschlagen.
es muß natürlich „verstand“ heißen…..
ok: orthografie-taste geht nicht…….
Aber es ist auch arabisch, gleich einen riesigen Aufstand zu machen, sich zusammenzurotten und zu schimpfen, klassische Autoritäten zu zitieren usw. Insofern haben sich Jörg Albrecht und das Feuilleton völlig korrekt verhalten. Leider gibt zudem gerade ein Land wie Abu Dhabi tückischerweise vor, völlig normal zu sein, da wird westliche Naivität gerne unterstützt. Aber ich unterstütze sie auch: All die Naiven aus dem Westen, die sich in die wunderlichsten Sachen verstricken, sind in ihrer unverständigen Verwirrung immer auch ein guter Spiegel für die Dortigen, die solche Dinge natürlich eigentlich genauso als kafkaesk empfinden, aber leider damit leben und es wohl oder übel als Normalität annehmen müssen – bis sie einen Aufstand machen. – Kheiru l’Umuri Alwassatt! Allerliebste Grüße nach Hamburg!
Lieber Axel – erstmal WIE SCHÖN, von dir zu hören! Ach, zu lange ist es schon wieder her … Und ja, die Geschichte hat ja wirklich mehr als nur zwei Seiten; Ich denke zwar immer noch, dass die Reaktionen hierzulande etwas übertrieben waren, aber ja – wer das nicht kennt, der ist sicher überwältigt vom Aufstand und Geschimpfe der arabischen Autoritäten.
Ich bin aber trotzdem ein bisschen überrascht, wenn sogleich gefordert wird, Austauschprogramme und interkulturellen Dialog von deutscher Seite zu überdenken und einzustellen – das kann ja auch nicht die Lösung sein, nur weil jemand selbstverschuldet die nicht so schöne Seite des „interkulturellen Austauschs“ zu spüren bekommen hat.
Was du über Abu Dhabi und sein Image sagst, stimmt allerdings tatsächlich. Vielleicht bin eigentlich ich die Naive, weil ich immer dachte, dass man doch diese glitzernde Fassade von Modernität und Offenheit nicht ernsthaft und vollständig glauben kann… 🙂
Allerallerliebste Grüße zurück nach Düsseldorf!!