Unfassbar stolz und geehrt fühle ich mich, dass ein Text von mir, den ich im original Englisch verfasst habe, in einer Anthologie des US-Verlags McSweeny’s, also des Verlags von Schriftsteller Dave Eggers, erschienen ist!

„I Know What’s Best For You – Stories on reproductive freedom“ ist eine Anthologie mit Texten über weibliche körperliche Autonomie, Fortpflanzungs- und Abtreibungsrecht, eine Anthologie mit Prosa, Lyrik, Drama, Graphic Art, kuratiert von der wunderbaren Autorin Shelly Oria. Und ich bin dabei. Mit meinem eigenen Text. Auf Englisch selbst verfasst.

Die Anthologie kann man hier bestellen, die Texte hier auch teilweise online lesen, auch meinen.

Außerdem habe ich in der aktuellen Ausgabe meines Podcasts Fempire – Der Podcast über Frauen, die schreiben, ein wunderbares Interview mit Shelly zu diesem Projekt geführt, dessen Erlös zum Teil an Organisationen geht, die Frauen in den USA dabei unterstützen, für einen Schwangerschaftsabbruch in einen anderen Bundesstaat zu reisen.

Lest, hört es euch an, unterstützt, teilt! Das Thema ist wichtig und geht uns alle an!

FEMPIRE PODCAST

Endlich mal wieder eine tolle Übersetzung auf dem Tisch!

Ich bin so stolz und glücklich, an diesem wunderbaren Projekt beteiligt zu sein: Der hochpoetische Jugendroman „All die Farben, die ich dir versprach“ von Zoulfa Katouh erscheint im Oktober bei uns in Deutschland und liegt zur Zeit zur Übersetzung auf meinem Tisch.

Der Roman erzählt von einem jungen Mädchen im syrischen Bürgerkrieg – stark, berührend, und sehr intelligent. Ich glaube, dieses Buch ist gerade jetzt – aber nicht nur jetzt – hoch aktuell und wichtig. Der Krieg in Syrien wütet seit elf Jahren und es kommt mir vor, als hätten wir die Menschen dort vergessen.

Und nun gibt es einen ähnlich grausamen Krieg direkt vor unserer Haustür, und fast alles in diesem Roman erinnert an die schrecklichen Bilder, die wir seit einigen Wochen wieder sehen.

Ich wünsche diesem Buch viele, viele LeserInnen, jung und alt, Veranstaltungen und Lektüren in Schulen und dass es ein Bewusstsein dafür weckt, dass nur, weil wir die Bilder nicht sehen, der Krieg noch lange nicht vorbei ist.

Im Herbst gehe ich zusammen mit der Autorin auf Lesetour. Termine folgen. Es wird bestimmt toll!

Happy New Year, everyone!

Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt und ich freue mich, schon jetzt mein neues „Baby“ in die Welt entlassen zu können. Ab sofort gibt es einmal im Monat einen Podcast über Frauen, die schreiben. Fempire heißt das Baby, und ich freue mich tierisch, es mit der Welt zu teilen.

Ziel und Inspiration von Fempire, dem weiblichen Imperium, ist es, ein weites Netz zu spannen in Gesprächen mit fantastischen Autorinnen über andere fantastische Autorinnen zu reden, Vorbilder zu zeigen, eine Landkarte weiblichen Schreibens, Arbeitens, Lernens und Lehrens zu zeichnen. Ein Podcast über Frauen, die schreiben.

Die ersten zwei Episode sind nun online, alles noch etwas rough around the edges, aber wir arbeiten dran und in den kommenden Wochen gibt es mehr und mehr spannende Folgen! Enjoy!

Folgen könnt ihr auf Spotify, auf Apple Podcast, auf Anchor und auch auf Instagram.

Außerdem wird der Pod gefeatured auf Lit.Radio, dem Hörportal der Universität Hildesheim.

Ich habe mal wieder Dinge erzählt.

Mit Guido Graf von der Universität Hildesheim durfte ich für seine Vorlesungsreihe und Podcast Ränder II – Theorien der Literatur sprechen. Kann man ab sofort hören.

Ein wunderschönes Magazin hat einem meiner Texte ein Zuhause gegeben.

Das hübsche WORD. Magazin, herausgegeben vom Center for Literature, hat mich eingeladen, einen Beitrag für seine aktuelle Ausgabe beizusteuern. Diese Woche ist es erschienen, kann erworben werden und sieht so hübsch aus. Geschrieben habe ich über die Spezies des Creepy Dude of Literature.

Vor einer Weile habe ich eine Version dieses Textes, allerdings auf Englisch, bei einer feministischen Story Telling Hour vorgelesen. Diese wiederum kann man nun auch auf Youtube sehen. Zu hören außerdem tolle Kolleginnen, zu sehen, coronakonform über Zoom: mein Wohnzimmer.

Ein weiterer Termin im Kalender, diesmal per Zoom, „Schreiben im Ausnahmezustand“.

Mit der wundervollen Schriftstellerin Marica Bodrozic verbindet mich seit vielen Jahren ein Band – zunächst war ich lange, lange ihr Fan, ihr Buch „Sterne erben, Sterne färben“ ist eines der wichtigsten Bücher meines Lebens. Später lernten wir uns persönlich kennen und ich durfte viel von ihr lernen, indem ich ihr zuhörte und sie mir Mut machte, selbst zu schreiben.

Und nun könnt ihr uns gemeinsam zuhören, in einem Gespräch über Schreiben im Ausnahmezustand, eingeladen von der Konrad Adenauer Stiftung. Ich werde sehr aufgeregt sein und mich wahnsinnig geehrt fühlen, mit Marica den Zoom-Raum teilen zu dürfen.

Und wer Maricas absolut fantastisches neues Buch Pantherzeit noch nicht gelesen hat, sollte das unbedingt tun, und zwar gestern! Es ist nämlich das beste Buch des Jahres. Mindestens.

Anmelden zur kostenlosen Zoom-Veranstaltung kann man sich auf der website der KAS. 20. September um 19 Uhr.

Mann Mann Mann, der Sommer wird echt stressig. Veranstaltungen en masse.

Als nächstes sehen wir uns beim Sommerfest der Evangelischen Akademie in Berlin, auf der Sommerbühne in Heidelberg und dann noch richtig schön Heimspiel bei der altonale mit dem werten Kollegen Sebastian Stuertz. Kommt in Scharen.

Und noch ein Termin. Einer, auf den ich mich wahnsinnig freue.

Am 12. August veranstalten wir in Kooperation mit der schönen Buchhandlung Lesesaal in Hamburg eine echte Herzenssache. Zusammen mit den zwei großartigen Autorinnenkolleginnen Kristine Bilkau und Leona Stahlmann feiern wir für nur einen Abend eine Autorin und ein Werk, das wir alle drei verehren, bewundern und lieben: Die schottische Autorin Ali Smith und ihr Jahreszeitenquartett. Die Veranstaltung findet live aber auch online gestreamt statt. Um 19 Uhr geht’s los. Seid dabei, wenn ihr könnt, es wird grandios!

Der Sommer geht los, Kultur geht wieder los.

Nach 16 langen Monaten ohne Veranstaltungen, ohne echtes Publikum, ohne Begegnungen und echten Austausch freue ich mich so sehr, diesen Sommer endlich wieder auf die Bühne gehen zu dürfen. Hier ein paar Termine, kommt zahlreich, lasst uns schnacken, Literatur genießen und anstoßen!

Los geht es am 18. Juli in der HafenCity im Rahmen der ZIEGEL Lesungen

Am 3. August folgt dann eine kleine Lustreise auf der Alster, wo ich gemeinsam mit der wundervollen Leona Stahlmann lesen werde.

Am 13. August geht es dann weiter im Rahmen des Hamburger Kultursommers, auf der Dachterrasse der Handelskammer. Anmeldung ist umsonst, kommt also alle und bringt Freunde mit.

Es sind noch ein paar weitere Dates in Arbeit, aber dazu dann in Bälde. Ich freue mich riesig darauf, euch alle in der echten Welt wieder zu sehen!

Ich liebe Podcasts – Podcasts hören, finden, suchen, empfohlen bekommen – und jetzt war ich endlich mal selbst in einem und durfte eine ganze Stunde lang über eine meiner Lieblingsautorinnen sprechen!

Meine wundervollen Hamburger KollegInnen Nefeli Kavouras und Anselm Neft haben mich zu ihrem spitzenmäßigen Podcast laxbrunch eingeladen und wir hatten extrem viel Spaß! Endlich mal lang und breit abnerden über eines meiner Lieblingsthemen! Hört mal rein!!

West-östliche Diva